Selbstnivellierende Bodenausgleichsmasse 3 – 15 mm | CT-C25-F4
Produkt
POLIMIN LC-4 NIVELIR ist eine selbstverlaufende Nivelliermasse auf Basis hydraulischer Bindemittel hoher Qualität zur Herstellung planebener Unterböden vor der Verlegung von Bodenbelägen.
Eigenschaften
Gute Fließeigenschaften, die Masse ist selbstverlaufend und gut nivellierbar Hohe Adhäsion verhindert das Abschälen der Schichten unter der Belastung Für Heizestriche mit elektrischer Fußbodenheizung geeignet. Manuelle und maschinelle Verarbeitung.
Anwendung
Zur Herstellung einer Ausgleichsschicht (3-15 mm) auf Betonuntergünden oder Zementestrichen (mit bzw. ohne Fußbodenheizung) vor nachfolgender Verlegung von Keramik-, PVC-Belägen, Teppichböden, Parkett, Linoleum in öffentlichen, Wohn- und Verwaltungsgebäuden mit periodischer Befeuchtung (bei geringer Flüssigkeitsauswirkung), sowie zum Ausgleichen von Unebenheiten auf alten Untergründen, deren Höhe für die Belagsverlegung nicht
ausreichend ist. Kann zum Einbetten von Elektrofußbodenheizungen eingesetzt werden.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund soll sein:
stabil – fest, ausreichend tragfähig, gleichmäßig ausgetrocknet, beständig gegen Verformung sein, Untergründe mit Pilzen- oder Schimmelbefall mit den Spezialmitteln reinigen; Frei von trennenden Schichten, die die Haftfähigkeit reduzieren, (Kalk, Ölen, Fetten, Wachs, Resten von Öl- und Emulsionsfarben); Entstaubt mit der Grundierung Polimin AC-5; glatte Untergründe (z.B. Beton) mit der Grundierung Polimin AC-4 vorbehandeln.
Anforderung zum Untergrund
Vor dem Einbringen der Ausgleichsmasse müssen die Zementuntergründe mindestens 28 Tage bzw. Betonuntergründe mindestens 3 Monate gealtert sein. Druckfestigkeit eines Zement- oder Betonuntergründes soll mindestens 20 N/mm2 betragen. Fester und ausreichend tragfähiger Untergrund soll frei von Elementen sein, die die Haftfähigkeit reduzieren (Schmutz, Öl, Resten von Farben u.a.), die Rinnen und die geschlossenen Risse auf der Oberfläche zusätzlich vergrößern, entstauben und mit Ausgleichsmasse Polimin LC-4, die mit minimaler Menge Wasser angemischt ist, verspachteln. Die Oberfläche sorgfältig entstauben. Vor 3-4 Stunden vor dem Einbringen der Ausgleichsmasse ist der Untergrund mit dem Grund Polimin АС-5 vorzubehandeln.
Arbeitsausführung
Herstellung von Dehnungsfugen Vor dem Einbringen der Ausgleichsmasse ist an allen aufgehenden Bauteilen (z.B. Wandanschlüssen, Stützen etc.) Randdämmstreifen anzubringen. Bei größeren Flächen (>20 m²) oder bei spezieller Gebäudegeometrie (z.B. Türdurchgängen, Mauervorsprüngen, etc.) sind Dehnfugen einzuplanen. Die Flächen ab 20 m2 sollen mittels Dehnungsfugen in kleinere Flächen je 10-15 m2 geteilt werden. Vorhandene Fugen,
wie z.B. Gebäudetrenn- oder Bewegungsfugen aus dem Untergrund sind zu übernehmen, müssen also auch in der Ausgleichsschicht ausgebildet werden. Die Dehnungsfugen (Kompensationsfugen) werden mit Silikondichtstoff ausgefüllt.
Verarbeitung
Die trockene Mischung aus dem Sack in ein Behälter mit abgemessener Menge sauberes Wasser schütteln (Mischungsverhältnisse in den Technischen Daten angegeben) und mit einem langsam laufendem Rührwerk solange mischen, bis eine einheitliche und klumpenfreie Konsistenz erreicht ist. Nach ca. 3-5 Minuten Reifezeit nochmals kurz aufmischen. Den fertigen Mörtel während ca. 30-40 Minuten verarbeiten. Aufbringen der Masse
Die Ausgleichsmasse ist auf die vorbereitete Oberfläche aufzutragen, zu verteilen und mit einer Stachelwalze zu entlüften. Die Entlüftung soll im Kreuzverfahren erfolgen. Das angegebene Arbeitsfeld ist mit dem Zementmörtel
innerhalb von 20-30 Minuten zu verfüllen (Verarbeitungszeit des vorbereitenden Mörtels). Bei Wartezeiten von mehr als 25 Minuten sollen die Werkzeuge sowie Behälter mit Wasser gewaschen und alle Rückstände sorgfältig entfernt werden.
Abbinden des frisch aufgebrachten Estrichs
Das abbindende Produkt während der Arbeit und in den ersten 2-3 Tagen vor zu schnellem Trocknen, direkter Sonneneinstrahlung, zu niedriger Luftfeuchtigkeit und Durchzug schützen. Um optimale Abbindungsbedingungen zu sichern, soll die Raumtemperatur von 15 0C bis 25 0C sowie Luftfeuchtigkeit im Raum für die ersten 2-3 Tage der Abbindung ≥ 60% eingehalten werden.
Endarbeiten
Die Nutzlast des Estrichs (das Begehen) ist innerhalb von mindestens 24 Stunden verboten, die weitere Arbeiten auf der Oberfläche, wie Fliesenverlegung frühestens nach 3 Tagen; Anstrich, Ankleben vom Bodenbelag mit den Klebstoffen auf organischer Basis müssen frühestens nach 7 Tagen und beim Erreichen erforderlicher Restfeuchtigkeit des aufgebrachten Estrichs ausgeführt werden.
Lagerung
In dicht verschlossenen Originalsäcken, in den trockenen Räumen (am besten auf Paletten) lagern. Vor Feuchtigkeit schützen. Die Lagerungszeit des Mörtels unter sachgerechten Bedingungen beträgt 9 Monate ab Herstellungsdatum, das auf der Verpackung angegeben ist.
Zusätzliche Informationen
• Einsatz von nicht sachgerechten Mengen Wasser zur Vorbereitung der Masse reduziert die Festigkeit und kann zu Rissschäden sowie zum Schwinden führen. Die erforderliche Wassermenge soll laut Technischen Daten (s. Tabelle 1) eingestellt werden, so dass kein überflüssiges Wasser auf der Oberfläche des Mörtels im Behälter auftreten soll.
• Das Werkzeug ist mit warmem Wasser, direkt nach dem Gebrauch zu reinigen.
• Das Produkt enthält Zement. Kann die Atemwege reizen, verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenschäden. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Einatmen von Staub nicht. Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Augenschutz und Gesichtsschutz tragen. Bei Kontakt mit der Haut (oder dem Haar): beschmutzte Kleidung sofort ausziehen und Haut mit Wasser abwaschen (oder duschen). Bei Hautreizung oder -ausschlag: ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei Kontakt mit den Augen: einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen und weiter mit Wasser spülen. Nach dem Sicherheitsdatenblatt handeln. Der Gehalt an löslichem Chrom (VI) in der fertigen Produktmasse ≤ 0,0002%.
Sonderinformationen
Die Richtigkeit der technischen Daten beruht auf den Laborforschungen und praktischer Erfahrung und ist aktuell an dem Datum, das in der technischen Spezifikation angegeben ist. Die Materialqualität ist durch Firmenqualitätssystem laut Normen ISO 9001 versorgt. Die Verwendung, Erfüllung der Arbeiten mit Materialnutzung muss laut den jeweils geltenden Baunormen und Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht für die Schäden, die bei Materialverwendung nicht laut technischen Spezifikationen oder beim falschen Verwendungszweck zugefügt werden. Mit dem Erscheinen neues Technischen Merkblatts verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit
Technische Daten
Estrichmörtel, gemäß EN 13813 CT-С25-F4. Leistungserklärung Nr. CPR 1/013.
Mischungsverhältnisse | 0.17–0.2 l per 1 kg
4.2–5.0 l per 25 kg |
(Wasser / Trockenmischung) | 0,17- 0,2 l / 1 kg |
Min. / Max. Schichtdicke | 3 – 15 mm |
Verbrauch je 1 mm Schicht, min. | 1,8 kg / m² |
Begehbar Verlegen von Keramikfliesen Anstrich, Verkleben von Bodenbelägen mit organischen Klebstoffen |
nach 24 Stunden nach 3 Tagen nach 7 Tagen |
Material-, Untergrund-und Lufttemperatur bei der Verarbeitung | von +5 ºС bis +30 ºС |
Druckfestigkeit nach 28 Tagen, N/mm2 Biegezugfestigkeit, nach 28 Tagen, N/mm2 |
≤ 25 ≥ 4 |
Verpackung | 25 kg Papiersack |
Brandverhalten | A1 |
Freisetzung von Korrosionsubstanzen | CT |
Druckfestigkeit | ≥ 25 N/mm2 |
Biegezugfestigkeit | ≥ 4 N/mm2 |
Wasserundurchlässigkeit, Verschleißwiderstand, Trittschallisolierung, Schallabsorption, Wärmedämmung, chemische Beständigkeit | NPD |